Du möchtest wissen, wie Kolleginnen und Kollegen die Bau- und Begegnungsreisen nach Marokko erlebt haben? Lies ihre Geschichten im Bereich [„Neuigkeiten“].
Unsere Partner
In Marokko arbeitet die Vebego Foundation direkt mit SOS-Kinderdörfer zusammen – sowohl mit dem Hauptsitz als auch mit dem lokalen SOS-Kinderdorf, in dem das Projekt stattfindet. Wir kooperieren vor Ort mit lokalen Bauunternehmen und Handwerkerinnen und Handwerkern und tragen damit zur lokalen Beschäftigung bei. In einem SOS-Kinderdorf leben Kinder, die keine Eltern mehr haben oder deren Eltern nicht für sie sorgen können.
Aït Ourir ist ein Dorf rund 30 Kilometer östlich von Marrakesch.
Nach Abschluss des Projekts in Imzouren im Jahr 2016 entschied die Vebego Foundation, die Zusammenarbeit mit SOS-Kinderdörfer fortzusetzen. In Aït Ourir wurden mehrere Familienhäuser umfassend renoviert.
Derzeit leben dort 84 Kinder in 11 Häusern – jeweils mit einer SOS-Mutter.
Imzouren liegt im Nkur-Tal im Norden Marokkos, rund 18 Kilometer südlich von Al Hoceima, wo ebenfalls ein Projekt realisiert wurde. Viele Marokkanerinnen und Marokkaner, die heute in Europa leben, stammen aus dieser Region.
Im SOS-Kinderdorf in Imzouren wohnen 36 Kinder in 9 Häusern mit je einer Mutter. Auf dem Gelände gibt es außerdem eine Kindertagesstätte, einen Freizeitbereich und eine Grundschule. Diese Einrichtungen werden auch von Familien aus dem Ort genutzt – ein Ort der Begegnung für Kinder und Eltern.
Zwischen 2014 und 2016 beteiligten sich Mitarbeitende aus den Niederlanden, Belgien, Deutschland und der Schweiz an der Renovierung der Schule, des Freizeitraums und der sanitären Anlagen.
Durch die Zusammenarbeit mit Santé Pour Tous kam die Vebego Foundation in Kontakt mit dem Krankenhaus in Al Hoceima, gelegen im Rif-Gebirge. Das Krankenhaus betreut eine große Region – bei nur zwei Chirurgen, die jährlich rund 3.000 Operationen durchführen.
Im April 2013 bauten Mitarbeitende der Vebego-Unternehmen ein Abfalllager, um die Entsorgung hygienischer und effizienter zu gestalten.
Außerdem wurden lokale Reinigungskräfte geschult und bei der Umsetzung direkt unterstützt. Die Schulungen und Reinigungsarbeiten erfolgten mit Materialien und Produkten, die von Alpheios und deren Kundinnen und Kunden bereitgestellt wurden.
Fünf Stationen mit insgesamt etwa 100 Räumen wurden grundlegend gereinigt. Zur Förderung der täglichen Hygiene wurden auf den gereinigten Stationen Poster mit Anleitungen zum Händewaschen angebracht.
Möchtest du mit uns an einer besseren Zukunft arbeiten? Derzeit prüfen wir, wie wir unsere Projekte im Ausland erneut stärken können. Wenn du informiert bleiben möchtest, hinterlasse einfach deine Kontaktdaten – wir melden uns, sobald neue Bau- und Begegnungsreisen geplant sind.